Was ist verantwortungsvolles Glücksspiel? 

Verantwortungsvolles Spielen ist das Minimieren von Risiko und Schäden, die durch das Spielverhalten entstehen können.

Um verantwortungsbewusst am Online Glücksspiel teilzunehmen, ist es wichtig, sich persönliche Limits zu setzen. Hierzu gehören Einsatz-, Sitzungs- und Verlustlimits.

Ausserdem gehört ein ernsthaftes Verständnis dazu, Spielsuchtprobleme zu erkennen und sich dem Gesamtrisiko bewusst zu sein.

SchweizCasinoPortal steht für sicheres Glücksspiel 

Wir setzen uns dafür ein, unseren Spielern Informationen zur Verfügung zu stellen, die ihnen bei fundierten Entscheidungen im Glücksspiel helfen.

Daher finden unsere Leser in jeder Casino Bewertung einen separaten Abschnitt, der sich genau mit diesem Thema befasst. Wir wollen darauf aufmerksam machen, welche Online Spielbank tatsächlich am Wohl der Spieler interessiert ist und welche nicht.

Wie erkenne ich, ob ich ein Problem habe?

Problematisches Glücksspiel ist ein wiederholtes Spielverhalten, das trotz negativer und chädlicher Konsequenzen fortgeführt wird.

Sobald du ein Verständnis für die Psychologie hinter Spielsucht erlangt hast, bist du in der Lage, dein eigenes Verhalten und deine Gewohnheiten zu hinterfragen und zu bewerten.

Um dein eigenes Verhalten zu überprüfen, kannst du dir die folgenden Fragen in Form eines Selbsttests stellen:

  1. Spielst du oft allein und über längere Zeiträume hinweg, wodurch Arbeit oder andere Aktivitäten vernachlässigt werden?
  2. Musstest du deine Einsätze immer weiter erhöhen, um die gewünschte Spannung zu erleben?
  3. Leidest du aufgrund des Glücksspiels unter Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit oder Unruhe? 
  4. Glaubst du, dass du spielst, um anderen Problemen oder Schwierigkeiten in deinem Leben zu entkommen? 
  5. Verheimlichst du deine Glücksspielverluste vor anderen? 
  6. Hast du schon einmal versucht, den Betrag oder die Zeit, die du für das Glücksspiel aufwendest, zu reduzieren, und bist dabei gescheitert?
  7. Hast du jemals darüber nachgedacht, unehrlich zu handeln, um dein Glücksspiel zu finanzieren? 
  8. Bist du jemals an einem anderen Tag wieder online gegangen, um deine Verluste zurückzugewinnen? 
  9. Hast du dein Glücksspiel vor wichtigen Personen in deinem Leben verborgen?
  10. Hast du mit geliehenem Geld gespielt oder Geld von einer Quelle geliehen, das du aufgrund des Glücksspiels nicht zurückzahlen konntest oder hast du Schulden?
  11. Hast du jemals Besitztümer verkauft, um Geld für das Glücksspiel zu bekommen oder um Glücksspielschulden zu begleichen? 
  12. Brichst du Versprechen gegenüber Familie und Freunden, um zu spielen? 
  13. Fühlst du dich aufgrund deines Glücksspiels isoliert? 

Wenn du eine dieser Fragen mit «Ja» beantwortest, möchten wir raten, schnellstmöglich Schritte zu unternehmen, um deine Glücksspielgewohnheiten wieder in den Griff zu bekommen.

Risikofaktoren für Glücksspielsucht

Das Erkennen der Risikofaktoren für Glücksspielsucht ist entscheidend. 

Hier geben wir dir einige Anhaltspunkte, um die häufigsten Anzeichen zu erkennen:

  • Unfähigkeit, mit dem Spielen aufzuhören.
  • Gedanken ans Glücksspiel, auch wenn du nicht spielst.
  • Planung deines Tages rund um das Glücksspiel.
  • Verlusten hinterherjagen.
  • Finanzielle Probleme.
  • Verheimlichen oder Lügen gegenüber Freunden und Familie über deine Aktivitäten.
  • Verlust von wichtigen Beziehungen oder beruflichen Chancen.
  • Stimmungsschwankungen und Reizbarkeit.
  • Glücksspiel als Flucht vor Problemen.

Tipps für sicheres Online Glücksspiel 

Es ist wichtig, beim Glücksspiel sicher und verantwortungsbewusst zu bleiben. Hierfür gibt es verschiedene Tools und verantwortungsvolle Glücksspielpraktiken, die von lizenzierten Websites empfohlen werden, um sicheres Spielen zu fördern.

Dazu gehören: 

  • Realitätschecks: Erinnern Spieler daran, die Zeit, die sie online verbringen, zu kontrollieren. 
  • Einzahlungslimits: Finanzielle Grenzen festlegen, die täglich bis monatlich angepasst oder aufgehoben werden können.
  • Transaktionshistorie: Ermöglicht es Spielern, ihre Transaktionen, Einzahlungen und Auszahlungen nachzuvollziehen.
  • Pausen und Auszeiten: Lege eine Pause zwischen 24 Stunden und 6 Wochen fest
  • Selbstsperre: Die Möglichkeit, sich für mindestens sechs Monate bis zu fünf Jahre von einer Glücksspielseite auszuschliessen.
  • Autoplay-Kontrollen: Bei Casino Spielen mit der Autoplay-Funktion können Spieler ihre Einsatz- und Verlustgrenzen vor dem Spielbeginn festlegen und das Spiel pausieren oder anhalten.

Was ist eine Selbstsperre? 

Die Selbstsperre ist eine Form der Unterstützung für Spieler, die mit dem Glücksspiel aufhören möchten.
Spieler müssen hierzu häufig erst den Kundensupport kontaktieren, um das Spielerkonto zu sperren.

Wie du Limits für dein Spielerkonto festlegst 

Seriöse Glücksspielseiten bieten Funktionen, mit denen du finanzielle Limits festlegen kannst, um deine Einzahlungen zu überwachen. Diese Limits können pro Sitzung, pro Tag, pro Woche oder pro Monat festgelegt werden.

Verfolge deine Spielhistorie 

Das Überprüfen deiner Spielhistorie hilft dir, festzustellen, wann und wie viel Geld du beim Glücksspiel ausgibst und welche Casino Spiele du bevorzugst. Deine Spielhistorie zeigt dir auch deine festgelegten Grenzen und deren Dauer an.

Wie du Zahlungen für das Casino blockierst 

Neben den Limits in deinem Spielerkonto kannst du deine Bank kontaktieren, um Glücksspielzahlungen zu blockieren. Dies umfasst die Sperrung von Bankkonten, Debitkarten und Online Zahlungen. Wende dich direkt an deine Bank, um die besten Optionen zu erfahren. 

Wie du Glücksspielwerbung blockierst 

Es gibt Optionen, um Glücksspielwerbung auf Plattformen wie YouTube, Facebook und Google Chrome zu stoppen. 

Um Werbung auf Google zu deaktivieren, musst du: 

  1. Öffne dein Google-Konto.
  2. Klicke auf «Google-Konto verwalten»
  3. “Daten und Privatsphäre» auswählen 
  4. Scrolle bis zu «Personalisierte Werbung» und deaktiviere sie.

Um Anzeigen auf Facebook zu deaktivieren, gehe auf deine Ad-Preference-Seite und passe die Anzeigenpräferenzen an.

Weitere Tipps, um das Glücksspiel unterhaltsam zu gestalten 

Um das Glücksspiel als Unterhaltung zu sehen, ist es wichtig, eine gesunde Balance zwischen dem Spielen in einem Online Casino und anderen Aktivitäten in deinem Leben zu bewahren

Achte auf deine Emotionen und vermeide es zu spielen, wenn du dich aufgeregt oder niedergeschlagen fühlst. Lege ausserdem regelmässige Pausen ein, um eine klare Perspektive zu behalten. 

Der erste Schritt zur Kontrolle ist, ehrlich zu dir selbst zu sein und zu erkennen, dass ein Problem besteht und dass du bereit bist, es anzugehen.

Die Erkenntnis, dass du einige der oben genannten Verhaltensweisen zeigst, sollte dich motivieren, deine Herangehensweise am Glücksspiel anzupassen und die Kontrolle zurückzugewinnen.

Denke daran: Habe keine Angst davor, dir Hilfe zu suchen. Wenn du Unterstützung oder Beratung benötigst, gibt es mehrere praktische Schritte, die du unternehmen kannst: 

  • Begrenze den Betrag deiner Einzahlungen oder die Zeit, die du online verbringst.
  • Wenn alles andere fehlschlägt, höre auf zu spielen. Sperre dich selbst von allen Websites aus, auf denen du normalerweise spielst.
  • Falls erforderlich, besuche GamBlock, um den Zugang zu anderen Glücksspiel- oder Wettmöglichkeiten zu verhindern. 
  • Nutze einen Kalender, um jeden Tag zu markieren, an dem du nicht spielst, und verfolge so deine Fortschritte. 

Nützliche Websites für Glücksspielsucht und Hilfe: 

  1. Die Dargebotene Hand
  2. Careplay Schweiz
  3. SOS Spielsucht
  4. SafeZone Schweiz

Verhinderung des Glücksspiels bei Minderjährigen 

Das Glücksspiel für Minderjährige ist gesetzlich verboten. Das erlaubte Glücksspielalter liegt in den meisten Ländern – so auch in der Schweiz – bei 18 Jahren, kann jedoch je nach Region variieren.

Um das Glücksspiel bei Minderjährigen zu verhindern, setzen lizenzierte Casinos KYC (Know Your Customer)-Protokolle an und verlangen umfangreiche Dokumente zur Altersverifikation. 

Zusätzlich können Erwachsene folgende Massnahmen ergreifen, um Minderjährige zu schützen: 

  • Erkläre Minderjährigen, wie Glücksspiel funktioniert. 
  • Vermittle den Kindern die Gefahren des Glücksspiels. 
  • Setze strenge Regeln für den Umgang mit digitalen Geräten und dem Internet.
  • Speichere keine Passwörter und Finanzinformationen auf zugängliche Endgeräte.
  • Verwende Kindersicherungs- oder Website-Blocker-Apps. 

FAQ

Warum ist verantwortungsvolles Glücksspiel wichtig?

Verantwortungsvolles Glücksspiel hilft, potenzielle finanzielle Verluste und die Entwicklung ungesunder Verhaltensweisen zu verhindern.

Was sind die Standards für verantwortungsbewusstes Glücksspiel?

Verantwortungsbewusstes Glücksspiel umfasst Prävention, Aufklärung, Intervention und Kontrolle.

Spielen die meisten Menschen verantwortungsbewusst?

Die meisten Menschen spielen verantwortungsbewusst, dennoch sollten alle Spieler sich der Risiken bewusst sein und auf ihr Geld und Verhalten achten.

Wie spielt man, ohne süchtig zu werden?

Verantwortungsbewusstes Glücksspiel bedeutet, die Risiken zu verstehen und Grenzen zu setzen, um sicher zu spielen.

Was ist eine Richtlinie für verantwortungsbewusstes Glücksspiel?

Eine Richtlinie umfasst Massnahmen, die entwickelt wurden, um problematisches Glücksspiel zu verhindern.

Was sind die besten Tools für verantwortungsbewusstes Glücksspiel?

Einzahlungs- und Verlustlimits, Pausen-Tools, Selbstsperren und die Möglichkeit, Spielverhalten zu überwachen, sind einige der besten Werkzeuge.

Daniel Profilfoto
Autor

Daniel Schnyder Verified Author

«Der frühe Vogel fängt den Wurm» – genau mit dieser Energie setzt sich Daniel jeden Tag an den Schreibtisch, um Qualitätskontrollen und Recherchen durchzuführen. Zusätzlich entgehen seinen Expertenaugen keine Details, um Lesern transparente Informationen zu liefern.

Mehr über Daniel Schnyder Arrow
Geprüft von Nicole Arnold , Redakteurin